Es gibt viele verschiedene Arten von Gewebeband, aber nicht alle sind gleich gut. Wenn Sie also das bestmögliche Produkt für Ihre Bedürfnisse kaufen möchten, sollten Sie einen genauen Vergleich durchführen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Gewebeband genauer untersuchen und herausfinden, welches am besten für Sie geeignet ist.
Leistungstipp tesa Extra Power Universal Gewebeband* | 3M Gewebeklebeband 1900* | AGT Original Bundeswehr Panzerband* | iapyx Panzertape* | tesa Reparaturband* | MAXKO Reparaturband* | |
256 Bewertungen* | 67 Bewertungen* | 45 Bewertungen* | 58 Bewertungen* | 108 Bewertungen* | 123 Bewertungen* | |
Breite | 50mm | 50mm | 50mm | 50 Meter | 48mm | 50mm |
Länge | 50 Meter | 50 Meter | 50 Meter | 48mm | 20 Meter | 50 Meter |
für Außen geeignet | ||||||
Preis | € 11,94 € 9,89 | € 7,88 | € 19,95 € 9,90 | € 7,19 | € 9,55 € 7,59 | € 7,99 |
zum Anbieter | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* |
Breite | 50mm |
Länge | 50 Meter |
für Außen geeignet |
Breite | 50mm |
Länge | 50 Meter |
für Außen geeignet |
Breite | 50mm |
Länge | 50 Meter |
für Außen geeignet |
* Produktlinks sind Affiliate Links zu ausgewählten Online-Shops, mit denen ggf. Werbeeinnahmen generiert werden
Wir stellen lediglich ein Verbraucherportal und kein Online Shop dar. Alle Preise sind inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Es können zwischenzeitliche Preis- und lieferungsbedingte Änderungen auftreten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Mehr Angebote auf Amazon entdecken
Gewebeband im Vergleich - darauf sollten Sie achten!
1901 wurde das Klebeband als Klebeverband mit dem Namen „Leukoplast“ für die Firma Beiersdorf AG, Hamburg, entwickelt. Heute, 115 Jahre später, gibt es, neben dem medizinischen Klebetape von damals, weltweit noch etwas mehr als 900 Weiterentwicklungen. Klebebänder isolieren, verbinden, dichten ab und halten zusammen, sie erobern die Industrie und die privaten Haushalte. Die Welt ohne Klebeband, wie sollte das gehen, es ist nicht mehr vorstellbar.
Im Aufbau liegt die Kraft des Klebers
Die Rückseitenlackierung bei farbigem Klebeband erfolgt auf dem Trägermaterial aus Weich-PVC. Dieses ist flexibel, schmiegsam, hat gute Isoliereigenschaften und trägt das Gewebe zur Verstärkung aus Zellwolle, Baumwolle, Polyamid oder Glasfasern. Unbehandelt ist dieses Gewebe reißfest, flexibel und temperaturbeständig. Die Klebemasse Synthese- und Kautschukklebmassen wird auf den Träger aufgebracht. Der Kleber besitzt eine gute Anfangsklebkraft und möglichst gute Ablösbarkeit. Die Verklebungsfestigkeit, auch auf kritischen Untergründen wie z. B. PP oder PE. und Textil, ist gewährleistet.
Das Gewebeband – vielseitig und kräftig
Um den Klebebändern, die besonders beansprucht werden, mehr Reißfestigkeit zu verleihen, werden sie mit Textilgeweben oder auch mit Geweben aus reißfesten Kunststoffen verstärkt. Dabei sind sie relativ weich und passen sich gut dem Untergrund an. Die Verstärkung erfolgt meist in der Längsrichtung, so dass das Gewebeband in dieser Richtung stärker belastet werden kann, ohne dass es sich groß ausdehnt. In der Querrichtung aber noch per Hand abzureißen ist, Werkzeug nicht benötigt wird. Das Gewebeband ist ein wahres Multitalent, unverzichtbar bei fast jeder handwerklichen Arbeit, es klebt selbst auf rauen Untergründen. Es ist ein Meister im Reparieren, Isolieren und Abdichten.
Als Gewebeband wird meist ein Klebetape definiert, das durch ein Gewebe verstärkt ist, beste Klebeeigenschaften hat und leicht ohne Werkzeug abzureißen ist.
Technische Daten:
Hergestellt wird das Gewebeband der Marke „Tesa“ von Beiersdorf in verschiedenen Farbtönen und bis zu elf Größen von 9 – 100 mm breit und 50 m lfm lang.
Die technischen Daten sind: acrylatbeschichetes Trägermaterial in einer Stärke von 310 my mit einer Reißkraft von 100 N/cm und Naturkautschuk als Kleber. Temperaturbeständig, kurzfristig ( ca. 30 Minuten) 130 °C.
Bei Wind und Wetter draußen
In einer Outdoor-Version klebt es sogar im Außenbereich fest auf Putz und Mauerwerk und behält dabei seine Grundeigenschaften, denn es ist UV-beständig und wetterfest.
Technische Daten:
Die technischen Daten sind: Trägermaterial PE UV-beständig 65 my, Farbe: opak, Maße: 48 mm breit und 25 lfm lang, Temperaturbeständig, kurzfristig 95 °C bis -15 °C.
Duct-Tape auch Duck-Tape & Co.
Für ein Klebeband klingt der Name „Duck“ ein wenig gewöhnungsbedürftig. Doch ist es auch der Name für ein robustes Gewebe aus Baumwolle und in enger Verwandtschaft mit dem deutschen Wort Tuch und dem holländischen Begriff doeck für Tuch, so bekommt der Name einen Sinn. Wobei der Name Duct Tape eher zutrifft, denn Duct ist im Englischen die Rohrleitung.
Diese olivgrünen Tapes sind amerikanischen Ursprungs und werden in der traditionellen Breite von 2 Zoll (5,08 cm) als silbergraues, wasserdichtes Tape gefertigt. Trotz grober Gewebeverstärkung ist das selbstklebende Polypropylen-Tape leicht von Hand quer abzureißen. Die Klebekraft und Haftung des Bandes sind hervorragend und da es recht weich ist, passt sich dieses Band bestens den Unebenheiten des Untergrunds an. Als wahres Universalgenie eignet sich das Klebeband zum Abdichten undichter Schläuche oder zur Flachverklebung. In Streifen auch als Isolierband verwendbar.
Johnson & Johnson entwickelte das Klebeband für das amerikanische Militär, hier sollte das Tape die Munitionskisten vor Feuchtigkeit bewahren. Doch findige Soldaten fanden schnell heraus, dass dieses Tape viel mehr konnte als nur Munitionskisten abdichten. Sie reparierten damit die Schäfte der Gewehre, ihre fahrbaren Untersätze, Flugzeuge, die löchrig von Einsätzen zurückkamen, kurz es gab nichts, was nicht irgendwo mit Duct Klebestreifen notdürftig zusammengeflickt war.
Nach Kriegsende eroberten die grünen Duck Tapes die Werkzeugkästen der Hausmeister, hier wurde es bei allen möglichen Reparaturen eingesetzt, selbst in Häusern mit feuerverzinkten, matt-glänzenden Rohrleitungen dichteten grüne Duct Tapes das Leck. Die Hersteller der Klebebänder reagierten prompt und fertigten die silbernen Duck Tapes. Ein voller Erfolg – noch heute sind diese mit Aluminiumstaub versetzten silbergrauen Duck Tapes überall im Einsatz.
Doch auch die Bühnentechniker haben das universell einsetzbare Tape für sich und ihr Arbeiten entdeckt.
Dass der Motorsport die Klebkraft, Haltbarkeit und Reißfestigkeit vom Gewebeband sehr schnell entdeckt hat, wundert nicht weiter. An den Autos ist nach einer „Berührung“ schnell mal eine Tür offen, klappert eine Motorhaube oder ist etwas locker und ein Tape sorgt blitzschnell für die Fortsetzung der Fahrt.
Doch fällt bei allen Vorteilen des Duck Tape ein gravierender Nachteil auf: Die Rückstände vom Kleber haften oft so zäh am Untergrund, dass diese nur schwer entfernen werden können. Inzwischen produzieren mehrere Hersteller Duct/Duck Tapes für verschiedene Einsatzgebiete und in unterschiedlichen Farben und mehreren Breiten und Längen und auch als Klebestreifen. Das klassische silberne Duct Tape ist 50 mm breit und die Rolle fast 50 m in der Länge. Auch das Verhalten des Klebers ist angepasst, lässt sich besser entfernen.
Technische Daten:
Werte des Duck Tapes sind: Trägermaterial aus LDPE-Film plus Polyestergewebe, Klebstoff ist synthetischer Kautschuk, Klebkraft 23 N/25 mm, Reißfestigkeit 38 N/25 mm, Temperaturbeständigkeit von -10 °C bis maximal 75 °C, Kleberrückstände sind restlos entfernbar.
Gaffer Tape
Das Gaffer Tape, Gaffer’s Tape oder Gaffa Tape, im deutschen Sprachraum auch Gafferband genannt, hat viele Namen. Der Name kommt aus dem Englischen, wo das Wort „gaffer“ für Oberbeleuchter oder Meister steht.
Das Gaffer Tape ist stark klebend und stabil, ist aus einem Kunststoff, der durch Fasern verstärkt ist, trotzdem von Hand quer reißbar. Klebt das Band nicht zu lang, dann lässt es sich wieder leicht und rückstandslos entfernen. Bedingt durch seine leichte Handhabung hat es sich bei den Arbeitern auf den Bühnen bewährt. Schnell sind Kabel mit schwarzem Gaffer fixiert oder mit silberfarbenem Tape Aluminiumtraversen verbunden, Tapes in weiß lassen sich gut beschriften. Gaffer Tape wird von verschiedenen Herstellern in unterschiedlicher Qualität produziert.
Das Band wird in einer Breite von 2 Zoll (5,08 cm) und einer Länge von 50 m geliefert.
Technische Daten:
Typische Werte des Duck Tape sind: Trägermaterial aus Weichplastik, Klebstoff ist synthetischer Kautschuk, Klebkraft 9 N/25 mm, Reißfestigkeit 50 N/cm, Temperaturbeständigkeit von 0 °C bis maximal 60 °C, Kleberrückstände sind entfernbar.
Panzerband
Das Panzerband auch Panzertape genannt ist das spezielle Gewebeband der Bundeswehr. Es wird aber auch anderen Orts verwendet. Das Wort Panzer steht hier für Beständigkeit und auch für Stabilität. Ein besonders effektives Gewebe auf entsprechendem Kunststoffträger und versehen mit einem speziellen Klebstoff ergibt das Panzertape. Es haftet enorm – selbst auf unterschiedlichen Steinuntergründen. Zum Namensursprung: Wird das Panzertape zusammengedreht, entsteht ein „Seil“ mit dem ein kleiner Panzer abgeschleppt werden kann.
Das Bundeswehr Panzertape hat eine Breite von 75 mm, in der Normalausführung ist es 50 mm breit und 50 m lang.
Technische Daten:
Das Panzertape hat eine Bruchdehnung von 11,5 %, eine Zugfestigkeit von 80 N/ cm und eine Klebkraft von 6 N/cm.
Weitere Tests und Vergleiche